CandelArt?
Der Name Candela aus dem Lateinischen übersetzt, heißt Kerze. Die Lichtstärke, wird in Candela gemessen. Candela ist die SI-Einheit der Lichtstärke (cd). Verbindet man jetzt die Einheit der Lichtstärke mit Kunst (Art), kommt man auf CandelArt, also lichtstarke Kunst. Dies schien mir die beste Bezeichnung für mein Lightpainting-Projekt zu sein.
Ich Möchte Spuren Hinterlassen…
Lichtspuren!
Im Jahr 2017 fiel mir ein Buch in die Hände, welches mich fesselte. Es heißt "Expedition ins Licht (auf den Spuren außergewöhnlicher Bilder)“. Einer der sechs Autoren, Bernhard Rauscher, hat mich mit seiner Lichtmalerei besonders inspiriert. Seine Bilder faszinierten mich und ich begann sofort mit einigen Lichtexperimenten vor der Kamera. Fortan war ich süchtig nach Lightpainting. Von diesem Augenblick wuchs diese Art der Fotografie über ein Hobby hinaus und wurde zur Passion. In den Folgejahren besuchte ich einige Workshops von Künstlern wie Sven Gerard, Dennis Smith und ROB TURNEY. Besonders die Projekte mit befreundeten Künstlern sind eine wertvolle Bereicherung an Wissen rund um das Lightpainting. Zu nennen wären da: Rodrigo Bari, Sven Gerard, Gunnar Heilmann, Hans Roufflair, Stepko, Nikolay Trebukhin, u.v.a.
Präsenzausstellungen / Events
Photokina PhotoBox von Bernhard Rauscher 2018
Ausstellung Gemeindewerke Steinhagen 2021
Gemeinschaftsausstellung versch. Künstler Rathaus Steinhagen 2022
Geplant für 2023
13. - 14. Mai 2023 "Offene Ateliers" In der Alte Feuerwehr Steinhagen - Amshausen: Hier gehts zu den Portaits die dort entstangen.
6. – 12. November 2023 „Steinhagener Kulturtage“ Die CreARTiv - Ausstellung „VARIABEL“ bildet die Auftaktveranstaltung im Rathaus Steinhagen.
Digital-Ausstellungen
Events und Ausstellungen waren 2020 und 2021 schwer zu realisieren, deshalb findet seitdem ein Teil der Ausstellungen digital im Internet statt.
Art in AWO Gütersloh :Vielfalt 2021
Art in AWO Gütersloh :Grenzen(los) 2022
Lightpainting 2021
Nightshift 2020
Nachtaktiv Und Durchgedreht
Von diesem Augenblick änderte sich meinen Blick für die Dinge. Lightpainting ist mehr, als Nachts ein paar bunte Orbs in der Landschaft zu drehen! Wie stellen sich Motive im Dunklen dar? Was kann ich mit Licht in das Motiv hineinbringen oder ausdrücken? Lightpainting hat den Vorteil, dass der Fotograf bestimmt, was er sichtbar macht und was nicht. Das Lightpainting erweitert die Möglichkeit den eigenen Eindruck und Gedanken in die Bilder zu integrieren. Was vorher der Malerei vorbehalten war, hält mit dem Lightpainting Einzug in die Fotografie. Es geht beim Lightpainten nicht mehr darum, etwas abzulichten, sondern etwas in einem anderen Licht darzustellen und dem einen tieferen, neuen Sinn zu geben.
Eine Kamera ist nicht genug
Ein Streifzug durch meine Werkstatt im Keller entpuppte sich als inspirative Goldgrube. Ich verbrachte viel Zeit mit dem Bau neuer Lichttools. Da wurden Blades aus Plexiglas geschnitten, Pixelsticks aus LED-Stripes entwickelt, und alltägliche Dinge wie Flaschen, Tüten und Verpackungen zu Lampen umgebaut, um einen für das nächste Projekt wichtigen Licht-Effekt (Pinsel) zu erzeugen. Das umfangreichste Projekt war bis jetzt, der im Video unten vorgestellte, ORBOMAT. Weil mir meine Orbs nie perfekt genug erschienen, entwickelte ich einen kleinen Roboter, der mir die Arbeit beim ORB-Drehen abnahm. Mit endloser Geduld und immer gleichbleibender Qualität verrichtet der ORBOMAT seine Arbeit. Eines meiner Vorbilder, wenn auch aus einem anderen Genre, James Turrell, formulierte es folgendermaßen: \"Tatsächlich verhält sich Licht ähnlich wie Musik. Um damit zu Arbeiten musst du das Instrument dafür bauen\".